14/4/2024

Die zweiteilige Reportage "Kinder kriegen" erscheint für das Format "Y-Kollektiv" (ARD)

Geburt ist kraftvoll, intim und unberechenbar: eine Erfahrung, die das Leben von Grund auf verändert.

In dieser zweiteiligen Y-Kollektiv-Reportage taucht Anne Thiele ein in die Welt des Kinderkriegens und stellt sich die Frage: Will ich selbst ein Baby – ja oder nein?

Aurora und Tom sind beide Ende 20 und erwarten ihr erstes Kind. Doch das Warten zieht sich, Aurora ist über den errechneten Termin hinaus. Der Wunsch nach einer selbstbestimmten Entbindung im Geburtshaus weicht der Unsicherheit, was nun kommt. Welche Ängste und Hoffnungen haben sie? Wie bereiten sie sich vor?

Gleichzeitig lernt die Reporterin Jana und Sebastian kennen, die eine Hausgeburt planen und sich intensiv mit dem Thema Selbstbestimmung auseinandersetzen.

Bei der Begleitung einer Hebamme im Kreißsaal einer Berliner Klinik erlebt Anne Thiele die Stunden vor der Geburt, spürt die Anspannung, die Kraft – und fragt sich: Was verpasse ich? Will ich das auch?

Den ersten Teil der Reportage "Kinder kriegen: Schwanger, echt jetzt?" findet ihr in der Mediathek.

Das Baby ist da – und nichts ist mehr wie vorher. Aurora und Tom haben eine herausfordernde Geburt hinter sich. Saugglocke, Dammriss, Erschöpfung – und doch: ein unbeschreibliches Gefühl, als das Baby endlich auf der Brust liegt. Die Reporterin Anne Thiele besucht die junge Familie in ihren ersten gemeinsamen Wochen und sieht eine intensive Zeit voller Schlafmangel und Unsicherheiten.

Doula Melli begleitet Eltern rund um die Geburt und berichtet davon, wie sich Mütter und Väter auf biologischer und emotionaler Ebene verändern. Sie plädiert dafür, diese tiefgreifende Veränderung anzunehmen. Wissenschaftlich belegt ist: Das Gehirn von Frauen durchläuft eine sogenannte Muttertät. Während Anne Thiele filmt, reflektiert sie: Wie verändert die Geburt eines Kindes das Leben? Und wer wird man selbst dabei?

Teil 2 der Reportage "Kinder kriegen: Eltern werden, wtf?" ist jetzt in der Mediathek zu sehen.